Hier finden Sie neue Artikel und aktuelle Veranstaltungshinweise. Empfehlungen, was Sie lesen oder sich ansehen könnten unter Tipps & Hinweise bzw. Lesenswertes
Kostenlose telefonische Erstberatung bei der Berliner Begabten Beratung
Für eine kurze kostenlose, telefonische Erstberatung stehe ich Eltern wie Pädagoginnen und Pädagogen aus den Raum Berlin-Brandenburg zur Verfügung. (Ca. 15 Minuten)
Artikel “Wie miteinander reden?”
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Menschen miteinander reden können, um klar ihre Meinung zu äußern ohne andere zu verletzen und Widerstände zu erzeugen. Es wird auch darum gehen, mit welchen Worten eine Bitte abgeschlagen werden kann und welche Erwartungen das Wort ‘eigentlich’ in einer Ablehnung hervorruft. Sie werden erfahren, wie Sie einer anderen Person gegenüber Ihr Missfallen ausdrücken können, wenn Sie unzufrieden sind, und welche positiven Rückmeldungen die meisten Menschen lieber hören als bewertendes Lob.
Bettina Zydatiß: Wie miteinander reden?
In: Quintessenz Team-Journal 49 (2019), Seite 122-125
Wie miteinander reden? (Der Artikel darf nicht kopiert oder ausgedruckt werden)
Artikel “Beschreiben und nicht bewerten:
Die Alternative zum Loben” 
Was Erziehung angeht, sind sich die meisten Erwachsenen, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern über ein Ziel einig: Kleine Menschen sollen zu zufriedenen, selbstbewußten und gleichzeitig gemeinschaftsfähigen Mitbürgern heranwachsen. … Läßt sich dieses Erziehungsziel erreichen, indem man lobt?
Bettina Zydatiß: Beschreiben und nicht bewerten: Die Alternative zum Loben
In: kinderleicht 3/2019, Klett-Kiga-Verlag, Seite 20-22
Vorträge in der VHS, in meiner Praxis –
und neu als Zoom-Vorträge
Hoffentlich können die VHS-Vorträge bald wieder stattfinden.
Im Moment biete ich ersatzweise
Zoom-Vorträge zu Erziehungsthemen an.
Aktuelle Termine finden sie hier oder beim Gordon-Familientraining
Neu: Vorträge online anhören
Sie haben die Gelegenheit, den Vortrags vom Januar 2021 zum Thema
“Wie unterstütze ich mein Kind beim Lernen?”
hier online anzuhören.
Zur Illustration
finden Sie hier das Herbst-Programm
Herbst 2020
Die Vorträge finden an der VHS Steglitz-Zehlendorf statt.
Sie melden sich vorher direkt bei der VHS an oder Sie sie tun dies am Abend selbst und füllen Ihr SEPA-Mandat aus. Barzahlung ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie die wegen Corona eingeschränkte Teilnehmer*innen-Zahl von 12-30 auf 6. Hier finden Sie die Hygienehinweise der Volkshochschule als pdf-Datei
Veranstaltungen VHS Herbst 2020 als pdf-Datei
September | Oktober | November
Herbst 2020
Elterntraining (Mi 23. September 2020)
Kinder erziehen geht ohne Belohnung und Strafen
Das Gordon-Modell ist das einzige unter den Erziehungskonzepten, das auf den Einsatz von Belohnungen und Strafe verzichtet und stattdessen auf eine andere Art von Kommunikation setzt. Damit bei Konflikten und Problemen tragfähige Lösungen mit den Kindern gefunden werden können, gilt es für die Eltern sich mit ihren Wünschen zu erklären (Ich-Botschaften) und sich für die Beweggründe der Kinder zu interessieren (Aktives Zuhören).
Das Ziel ist, dass Lösungen gefunden werden, bei denen alle gewinnen und keiner verliert.
In meinem Vortrag werde ich Ihnen mit Fallbeispielen veranschaulichen warum das Gordon-Konzept funktioniert.
SZ140-003
Mittwoch, 23.09.2020, 19.45-21.15 Uhr
Veranstaltungsort VHS-Gebäude
Goethestr. 9-11, Raum 205
12207 Berlin (Lichterfelde)
6,00 €
Teilnehmer*innen: 6 alle Plätze vergeben
Vortrag Hochbegabung (Mi 30. September 2020)
Hochbegabung – betroffene Kinder erkennen und begleiten
Vortrag mit praktischen Beispielen
Seit dem Jahr 2003 befasse ich mich mit der Beratung von Familien mit hochbegabten Kindern, mit deren Erziehern und Lehrern. Nicht immer verlaufen die Kita- und Schulkarrieren problemlos. Begabte Kinder müssen lernen, sich anzustrengen und benötigen dazu u.a. passende Aufgaben. Was in Bezug auf häusliche und schulische Erziehung bei besonders begabten Kindern wichtig ist, darüber berichte ich Ihnen in meinem Vortrag.
SZ140-005
Mittwoch, 30.09.2020, 19.45-21.15 Uhr
Veranstaltungsort VHS-Gebäude
Goethestr. 9-11, Raum 205
12207 Berlin (Lichterfelde)
6,00 €
Teilnehmer*innen: 6 alle Plätze vergeben
Wie motiviere ich (m)ein Kind?
(Mi 28. Oktober 2020)
Sie wollen, dass Ihr Kind mehr für die Schule tut? Sie wünschen sich, dass sich Ihr Sohn/Ihre Tochter von sich aus um die eigenen Angelegenheiten kümmert, ohne dass Sie daran erinnern müssen? Sie wollen, dass Ihre Schüler/innen engagiert ihre Aufgaben erledigen?
In meinem Vortrag erzähle ich Ihnen, welche Faktoren eine Rolle spielen, damit Menschen motiviert sind, bzw. bleiben und wo der Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation liegt.
Der Vortrag ist für Eltern und Lehrer/innen geeignet.
SZ140-007
Mittwoch, 28.10.2020, 19.45-21.15 Uhr
Veranstaltungsort VHS-Gebäude
Goethestr. 9-11, Raum 205
12207 Berlin (Lichterfelde)
6,00 €
Teilnehmer*innen: 6 alle Plätze vergeben
Wie können Lehrer*innen herausforderndem Verhalten von Schüler*innen begegnen?
(Mi 4. November 2020)
Vortrag mit praktischen Beispielen
Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich zunehmend überlastet. Dies ist nicht nur den institutionellen Rahmenbedingungen geschuldet, sondern auch dem konkreten Verhalten von Schülerinnen und Schülern, denen sie täglich gegenüber stehen. Wie Kindern begegnen, die nicht tun, wozu man sie auffordert, die respektlos reden, die von ihren Eltern nicht so erzogen werden, wie Pädagogen sich das wünschen. Lehrer*innen haben darauf Einfluss, wie sich schwierige Situationen entwickeln. Was Sie genau tun können, möchte ich Ihnen in meinem Vortrag erläutern.
SZ140-009
Mittwoch, 04.11.2020, 19.45-21.15 Uhr
Veranstaltungsort VHS-Gebäude
Goethestr. 9-11, Raum 205
12207 Berlin (Lichterfelde)
6,00 €
Teilnehmer*innen: 6 noch 2 Plätze
Nun denk doch mal nach (Mi 11. November 2020)
Vortrag mit praktischen Beispielen für Eltern und Lehrer*innen
In die Beratungspraxis kommen Eltern mit ihren Kindern, von denen erzählt wird, dass diese gleich aufgeben, wenn etwas nicht sofort funktioniert. Die Eltern ertragen dann nicht nur den Frust des Kindes, sondern stehen auch hilflos oder ärgerlich daneben und finden keinen Weg, ihre Kinder zu mehr Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen zu bewegen.
In meinem Vortrag erzähle ich Ihnen, was einen erfolgreichen Lernbegleiter ausmacht, wie Sie reden können, damit das Kind bei der Sache bleibt, selbst Lösungen findet und am Ende mit sich zufrieden ist. Es wird auch darum gehen, was Sie sagen können, wenn eine Aufgabe geschafft ist. Sie denken jetzt vielleicht an ,Super!’ oder ,Spitze’. Das ist es genau nicht.
Durch Beispiele aus Spielterminen der Kinder zwischen 3 und 15, die in meine Praxis kommen, werde ich Ihnen zeigen, wie Sie verfahren könnten.
Der Vortrag ist für Eltern und Lehrer*innen geeignet.
SZ140-011
Mittwoch, 11.11.2020, 19.45-21.15 Uhr
Veranstaltungsort VHS-Gebäude
Goethestr. 9-11, Raum 205
12207 Berlin (Lichterfelde)
6,00 €
Teilnehmer*innen: 6 alle Plätze vergeben